Warum werden Teller in der Mikrowelle warm?
Josef hat mir geschrieben, weil er eine spezielle und interessante Frage zum Thema Mikrowellen hat. Er schreibt: „Die Geräte versetzen ja Wassermoleküle in Schwingungen und erhitzen so die Speisen. Meine Frage warum kann ich in einer Mikrowelle meine Teller erwärmen? Besser z.B. als in einer Wärmeschublade. Die Teller werden in der Micro hauptsächlich in der Mitte warm und können so noch gut transportiert werden. Porzellan und Steingut enthält doch eigentlich keine Wassermoleküle mehr.“
Teller in der Mikrowelle erwärmen?
Lieber Josef, zum Thema Mikrowellen habe ich vor zehn Jahren mal eine Sendung in der WDR-Reihe „Haushaltscheck“ gemacht. Die gibt es leider gar nicht mehr im Internet anzuschauen, aber sie hätte Deine Frage ohnehin nicht beantwortet. Denn das Thema kam in dem Film nicht vor. Und ad hoc konnte ich sie auch nicht beantworten. Nach einer Internetrecherche zu Deiner Frage bin ich aber schlauer.
Hersteller raten ab
Hier eine kleine Zusammenfassung: Erstens Mikrowellen-Hersteller raten generell vom Erhitzen oder Erwärmen von Tellern in Mikrowellen ab! Warum? Weil ein Mikrowellenherd dafür gedacht ist, Speisen und Getränke zu erhitzen, und das Erwärmen von Tellern in der Mikrowelle zu Rissen, Brüchen und Schäden am Geschirr führen kann.
Wie funktioniert ein Mikrowellenherd?
Die Mikrowellen im Garraum durchdringen die meisten Materialien wie Glas, Porzellan, Kunststoff und Keramik, von Wassermolekülen werden sie aber absorbiert. D.h. Mikrowellen erhitzen das Wasser, das in Speisen und Getränken steckt, in dem sie die Wassermoleküle zum Schwingen bringen. Wieso können dann Teller warm werden? Zum einen erwärmt sich ein Teller oder eine Tasse durch die heiße Speise oder das heiße Getränk darin, aber – und hier wird es interessant: Je nachdem wie lange und mit welcher Temperatur Keramik gebrannt wurde, kann sie Restfeuchte enthalten. Wenn dieses Restwasser Mikrowellenstrahlen ausgesetzt ist, erwärmt es sich. Das erklärt, warum Keramikteller auch ohne Lebensmittel darauf in der Mikrowelle heiß werden können.
Warme Teller wegen Restfeuchte in Porzellan und Keramik
Ähnlich der Fall bei Porzellan: Bei normalem Haushaltsgeschirrs können durch regelmäßigen Gebrauch mikrofeine Risse in der Glasur entstehen, zum Beispiel beim Aufeinanderstapeln oder beim Einsortieren in den Geschirrspüler. Durch diese feinen Risse kann Wasser in das Porzellan eindringen und dieses sich in der Mikrowelle erwärmen.
Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?
Hersteller empfehlen nur Geschirr zu verwenden, das mikrowellengeeignet ist. Denn das ist für die Mikrowellen transparent und wird nicht erwärmt. Teller die warm werden, sind also eigentlich gar nicht für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet, da sie durch den Wasseranteil im Material kaputt gehen können. (Test: Teller in Mikrowelle, 2 Min. Full Power, wird der Teller heiß ist er nicht mikrowellengeeignet!). Glasgeschirr kann in den Mikrowellenherd, wenn es hohe Temperaturen aushalten kann („backofenfest“), auch Auflaufformen können problemlos verwendet werden. Bei Kunststoff unbedingt auf den Hinweis „mikrowellenfest“ achten, da Plastik bei hohen Temperaturen schmelzen kann oder Geruchs- und Geschmackstoffe abgibt.
Welches Geschirr darf nicht in die Mikrowelle?
Geschirr mit Goldrand sollte in keinem Fall in die Mikrowelle, dabei können Funken entstehen. Steingut ist aufgrund seiner porösen Struktur auch nicht für diese Art Einsatz geeignet. Metalle gehören generell nicht in die Mikrowelle, sie schirmen die Strahlung ab und die Mikrowellen erreicht nicht die zu erwärmenden Speisen. Außerdem können Metalle mit der Strahlung Spannungsbögen und Blitze verursachen, die die Mikrowelle beschädigen.
Eure Yvonne
📷 Foto von cottonbro studio auf Pexels
Personen gefällt das.