Wie wichtig sind Tischmanieren?
Franz-Josef aus Oer-Erkenschwick möchte wissen, wie streng die Regeln für das Eindecken eigentlich sind. Er hat den WDR Haushaltscheck zum Thema Porzellan angeschaut und blieb hängen bei dem Teil, bei dem zwei Menütafeln dekorativ eingedeckt wurden.
Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann ihn hier anschauen.
Müssen sich auch Linkshänder an die Tischmanieren halten?
Franz-Josef schreibt: „Fragen habe ich zu der anscheinend festen Vorgabe, bei der Besteckanordnungen zwingend Messer rechts und Gabeln links zu verorten.
Ich habe zwei Enkel, die Linkshänder sind. Ihnen diese Anordnung (Messerrrrr=rechts und Gabelllll=links) zuzumuten, erinnert mich doch an die Zeit, als es noch das “feine Händchen” gab. Wie sehen Sie diese Problematik?“
Tischetikette sollten auch Kinder lernen
Lieber Franz-Josef, danke für die Nachricht. Ja, die Zeiten ändern sich. Und wie zu Hause der Tisch eingedeckt wird, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Im Restaurant oder zu offiziellen Anlässen gibt es aber klare Vorgaben für das Eindecken von Tischen. Und wer dort einen guten Eindruck hinterlassen möchte, sollte wissen, welche das sind, denn sie gelten für Rechts- sowie Linkshänder. Meiner Ansicht nach, ist es wichtig für Kinder zu lernen, dass es eine Tischetikette gibt. Ob sie sich dann daranhalten, ist eine ganz andere Frage. Aber es ist doch vorteilhaft, zumindest zu wissen, wie man sich am Tisch zu benehmen hat.
Tisch richtig eindecken – so geht es!
Für diejenigen, die jetzt selbst vielleicht nicht mehr so genau erinnert, wo eigentlich was liegen und stehen soll, hier noch mal das Wichtigste kurz zusammengefasst.
- Teller etwa Daumenbreite (ca. 1 cm) von der Tischkante entfernt platzieren.
- Links daneben mit ca. 1 cm Abstand die Gabeln mit Zinken nach oben legen. Gabel wird links verwendet.
- Rechts daneben Messer mit der Schneide nach innen und Löffel mit ca. 1 cm Abstand vom Teller und zueinander entfernt legen. Messer und Löffel werden rechts verwendet.
- Über dem Teller wird das Dessertbesteck gelegt, Gabel mit den Zinken nach rechts, darüber der kleine Löffel mit dem Stiel nach rechts.
- Bei mehreren Gängen wird das Besteck von außen nach innen benutzt.
- Serviette auf den Teller oder rechts vom Teller unter oder neben Messer und Löffel
- Rechts oben am Teller wird das Wasserglas platziert.
- Schräg rechts vom Wasserglas eventuell ein Weinglas
Rohrreinigung – wie geht es richtig?
Ich habe Post von Lucy bekommen. Sie ist gerade in ihre erste eigene Wohnung gezogen und möchte gerne wissen, wie und wie oft sie die Rohre im Badezimmer und in der Küche putzen soll. Sie schreibt: „Reicht es, wenn ich das Waschbecken und die Spüle regelmäßig reinige und mit heißem Wasser ausspüle oder brauchen die Rohre eine Spezialreinigung? Ich möchte aber ungern harten Chemikalien wie Rohrreiniger verwenden.“
Abflussrohe umweltfreundlich reinigen
Liebe Lucy, für die normale Unterhaltsreinigung, also wenn Du in der Woche ohnehin Dein Badezimmer oder Deine Küche putzt, empfehle ich zur Rohrpflege eine Tüte Backpulver oder 1 EL Soda in die Rohre zu schütten, das Ganze etwa 5 Minuten einwirken zu lassen und anschließend mit heißem Wasser nachspülen. Backpulver und Soda wirken stark gegen Fett und Schmutz. In der Einwirkzeit neutralisieren sie Gerüche im Rohr, die vor allem durch organische Säuren verursacht werden, und lösen fettige Verschmutzungen. Wenn sie dann auf Wasser treffen entsteht Kohlensäure, das die restlichen Verschmutzungen im Rohr wegsprudelt.
Verstopfungen im Abflussrohr lösen
Wenn der Abfluss nicht mehr gut abläuft oder es aus dem Rohr stinkt, dann kannst Du zu dem Backpulver einen Schuss Essig zufügen. Aber Achtung! Backpulver und Essig sind eine heftige Mischung: Wenn sie aufeinandertreffen, wird explosionsartig CO2 (Kohlenstoffdioxid) freigesetzt. Dann blubbert es ganz schön im Abfluss. Bitte nicht direkt reinschauen! Durch die starke Bläschenbildung und dem daraus entstehenden Druck, werden Verstopfungen im Rohr gelöst.
Eure Yvonne
Foto von Pixabay auf pexels
Personen gefällt das.