Aktuelles

Fragen von Zuschauer:innen – Teil 141

Wie entferne ich Flecken aus Granitstein? Wie reinige ich eine Arbeitsplatte aus Granit richtig? Auf (fast) alle Fragen rund um den Haushalt hat Hauswirtschaftsmeisterin und TV-Moderatorin Yvonne Willicks eine Antwort.

Yvonne Willicks

Wie entferne ich Flecken aus Granitstein?

Christiane hat Flecken auf ihrem Granitboden im Eingangsbereich. Sie schreibt:Im letzten Sommer waren plötzlich einige Flecken auf unserem Granitpodest (nicht poliert) vor der Haustür. Wir wissen nicht, was es war. Wir haben es mit Backpulverpaste versucht. Das hatte ich gelesen. Jedoch ohne Erfolg. Im Gegenteil, die Putzfrau hat leider etwas gescheuert, nun sind helle Räder um die dunklen Flecken. Nun sieht der schicke Eingangsbereich sehr unansehnlich ungepflegt aus, was mich täglich ärgert. Für einen guten Rat wäre ich sehr dankbar.“

Naturstein wie Granit ist empfindlich

Liebe Christiane, Böden aus Naturstein sind leider sehr anfällig für Flecken und diese sind nur schwer zu entfernen, da ihre Oberfläche leicht porös ist und Flüssigkeiten so tief in den Stein eindringen und Verfärbungen hinterlassen können. Zum anderen sind Natursteine säureempfindlich, das heißt es dürfen keine säurehaltigen Reiniger verwenden werden, z.B. Essig- oder Zitronensäure oder Badreiniger gegen Kalk. Auch starke mechanische Beanspruchung kann die Oberfläche beschädigen. Stark abrasive Reinigungsmittel, wie Scheuermilch oder die Scheuerseite des Schwamms sind auf Naturstein ebenfalls tabu. Denn ist die Oberfläche einmal zerkratzt, hilft nur noch Abschleifen durch einen Fachmann.

Zur Reinigung eignet sich am besten ein Neutralreiniger oder ein leicht alkalischer Reiniger.

Wie pflege ich Naturstein richtig?

In der Regel reicht es, Naturstein (wenn er nicht gerade im Bad verlegt ist…) trocken zu reinigen: Am besten mit einem weichen Besen abfegen oder absaugen. Das aber sehr häufig, denn wenn zu viel Sand oder Schmutz auf dem Boden liegt, und man läuft darüber, kann das wie Sandpapier die Oberfläche abschmirgeln und den Stein stumpf aussehen lassen.

So wie Du es schilderst, habt Ihr die tiefsitzenden Flecken bereits mit Neutralreiniger behandelt. Wenn das nicht erfolgreich war, empfehle ich einen speziellen Fleckenentferner für Naturstein aus dem Fachhandel. Wenn die Flecken dann nicht weg sind, hilft leider nur ein Abschliff.

Wie reinige ich eine Arbeitsplatte aus Granit richtig?

Auch Kathy und Hubert haben mir wegen der Pflege von Granit geschrieben. Sie haben Probleme mit ihrer Küchen-Arbeitsplatte. Kathy schreibt: „Die Arbeitsplatte aus schwarzem Granit hat immer eine Schmierschicht. Was kann ich da machen? Ist total ärgerlich. (…) Haben uns da leider verkauft, eine andere Platte würde für die Küche 5.000 Euro kosten.“

Vorsicht vor Flecken und Säuren

Liebe Kathy, im Prinzip gilt für die Arbeitsplatte das Gleiche wie für das Podest von Christiane. Besonders in der Küche ist es wichtig, besser vorzubeugen als zu reinigen! Verschüttetes oder Übergeschwapptes immer schnell aufwischen, da Granit säureempfindlich. Kippt also Säurehaltiges aus, wie Zitronensaft oder Tomatensauce, kann das zu dauerhaften Flecken führen. Weil die Oberfläche leicht porös ist, können Flüssigkeiten einsickern und schnell Flecken und Verfärbungen hinterlassen. Für die alltägliche Reinigung reicht Spülilauge. Der von Dir beschriebene Schmierfilm ist vermutlich ein Pflegefilm. Sowas entsteht oft, wenn zu lange zu viel Pflegemittel verwendet wird.  Solltest Du einen speziellen Reiniger für Naturstein verwenden, dann reduziere die Dosierung deutlich! Denn der Reiniger bleibt auf der Oberfläche verteilt haften. Die in dem Pflegemittel enthalten Wachse und Öle bauen sich so nach längerer Anwendung auf dem Stein zu einer schmierigen Schicht auf. Einen vorhandenen Pflegefilm kannst Du entfernen, wenn Du Deinem Putzwasser einen Teelöffel Soda oder einen Schuss Spiritus zufügst.

Eure Yvonne

Foto von Jessica Lewis thepaintedsquare auf pexls