Produkte

Zuckerkonsum (Zucker Teil 2)

Was macht Zucker mit dem Körper? Wie viel Zucker ist zu viel? Und wie spare ich Zucker ein? Diese und andere Fragen beantwortet TV-Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks in ihrem Blog.

Yvonne Willicks

Zuckerkonsum? Gar kein Zucker? Oder besser Zuckerersatz?

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle bereits über Einfach- und Mehrfach-Zucker geschrieben, und wie Hersteller versuchen Zucker in ihren Produkten zu verstecken oder kleinzurechnen.

Das könnt Ihr hier nachlesen:
Zucker Teil 1

Heute habe ich zu den Folgen des hohen Zuckerkonsum recherchiert. Denn wir Deutsche essen viel zu viel Zucker, durchschnittlich 100 Gramm am Tag. Das ist vier Mal so viel, wie die WHO für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt. Hoher Zuckerkonsum schadet dem Körper, darin sind sich alle Ärzte einig. Hoher Zuckerkonsum hat gravierende Auswirkungen auf den Organismus und führt zu Übergewicht, Diabetes, Stoffwechselstörungen, Karies und vielen anderen Krankheiten. Unser Stoffwechsel spaltet Zucker und Kohlenhydrate in die Einfachzucker Glukose und Fruktose auf, damit sie über den Blutkreislauf Muskeln, Organe und das Gehirn mit Energie versorgen können.

Die Auswirkungen von Zucker auf den Körper

Steigt der Blutzucker-Spiegel produziert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin. Insulin sorgt dafür, dass der Zucker aus dem Blut in die Körperzellen transportiert wird. Je höher der Zuckerspiegel im Blut ist, desto mehr Insulin wird produziert. Und je höher der Insulinspiegel, desto besser kann der Körper Fettreserven aufbauen. Das war eine wertvolle Funktion in früherer Zeit, als sich immer wieder Hungerperioden mit Phasen des Nahrungsüberangebots abgewechselt haben. In der modernen Welt, führt das aber schnell zu Speckröllchen und Übergewicht. Dauerhaft hohe Insulinwerte fördern außerdem Entzündungen und können Blutgefäße und Zellbestandteile schädigen.

Zu viel Zucker macht krank

Vor allem Fruchtzucker gilt als problematisch, da dieser nur in der Leber verstoffwechselt wird. Das heißt, die gesamte Fruktose aus der Nahrung und aus Getränken landet dort. Ein Stück Obst mit Fruchtzucker kann der Körper prima händeln, da die Fruktose zusammen mit sekundären Pflanzen- und Ballaststoffen verdaut wird.

Anders sieht es aber bei Fruchtsaft aus. Mit wenigen Schlucken hat man die gesamte Fruktose aus vielen Stücken Obst verzehrt. Wer also viel Saft trinkt oder viele Fertigprodukte isst, mutet seiner Leber ziemlich viel Fruktose zu. Und darauf ist sie nicht eingerichtet. Sie speichert die Fruktose dann in Form von Fett ein. Die Folge kann eine nicht-alkoholische Fettleber sein.

Einfachzucker Fruktose steht besonders in der Kritik

Viele Studien bringen einen hohen Fruktosekonsum mit der Entstehung des metabolischen Syndroms in Verbindung. Dabei handelt es sich um eine Kombination bestimmter Krankheiten und Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Übergewicht, Insulinresistenz, Diabetes, Bluthochdruck). Es gilt als Vorstufe für Diabetes Typ 2. Diese Zusammenhänge werden allerdings sehr kontrovers diskutiert.

Zuviel Zucker macht dick

Dass aber zu viel Zucker dick macht, darüber sind sich Ärzte einig. Wie viel zu viel ist, das ist allerdings schwer zu bestimmen, da jeder Mensch je nach körperlicher Konstitution und je nach Lebensstil unterschiedlich viele Kalorien verbraucht. Neuere Studienergebnisse zeigen, dass vor allem zuckergesüßte Getränke mit einer Gewichtszunahme zusammenhängen. Stark gesüßte Getränke und Lebensmittel sollten deswegen immer nur in Maßen genossen werden.

Tipps, um Zuckerkonsum zu reduzieren

  • Fertigprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel vermeiden!
  • Statt Softdrinks Wasser oder ungesüßten Tee als Durstlöscher trinken.
  • Fruchtsäfte zu 1/3 verdünnen!
  • Immer auf das Zutatenverzeichnis schauen.
  • Süßspeisen und Müslis lieber selber zubereiten, dann weiß man wie viel Zucker drin ist.
  • Naschen reduzieren!

Eure Yvonne

📸 Beitragsbilder:
Süßes von TYLER COLEMAN auf Unsplash
Banane von cottonbro von Pexels